Eine Bestandsaufnahme des III. Bioökonomierats in Zusammenarbeit mit Akteur:innen auf Länderebene
Miniaturization, automation and digitization are revolutionizing laboratories and the development of biotechnological processes and products
Zum Status und zu den Perspektiven der Bioökonomie in Deutschland
In this presentation, the International Council of Biotechnology Associations (ICBA) shows how biotechnology drives solutions for sustainable development. The contribution of biotechnology is described for 12 of the 17 sustainable development goals (SDG) defined by the United Nations.
Das Positionspapier wurde von der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht.
Im DECHEMA-Papier „Neuer Schub für die Biotechnologie“ beschreiben die Autoren, wie die aktuellen Trends von Automatisierung, Miniaturisierung und Digitalisierung zusammenlaufen und Forschung und Entwicklung in Zukunft fundamental verändern werden. Am Ende könnte ein Entwicklungslabor stehen, dass einer automatisierten Fertigungsstraße ähnelt.
Biotechnologie erschließt den Werkzeugkasten der Natur und schafft so überlebenswichtige Handlungsspielräume für die Menschheit. Sie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag verpflichtet „die Nutzung von Prinzipien der Natur voran[zu]treiben und eine ressortübergreifende Agenda „Von der Biologie zur Innovation“ ge...
Deutschland galt lange Zeit als Vorreiter beim Klimaschutz und vor allem beim Aufbau einer biobasierten Wirtschaft. Doch inzwischen ist in anderen Ländern ein deutlich stärkerer politischer und wirtschaftlicher Gestaltungswille zu beobachten. Der Grundstein für Wirtschaftserfolge aus den Lebenswissenschaften ist auch in Deutschland gelegt.