Anfang Juni fand die diesjährige IWBio-Jahrestagung im historischen Schloss Romrod im Herzen Oberhessens statt – einem Ort, der heute von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz betreut wird und eine inspirierende Kulisse für den Austausch unserer Mitglieder bot.
Start-up-Innovationsforum und Berichte aus den Mitgliedsunternehmen
Die Tagung begann mit dem IWBio-Innovationsforum, bei dem spannende Start-ups ihre Ideen präsentierten. Mit dabei waren Zymofix, Inseit, Alganize und Sweethoven Biotech – letzteres als Gewinner des diesjährigen Start-up-Pitches der Deutschen Biotechnologietage. Die Teilnehmenden erhielten dabei wertvolle Einblicke in neue Lösungen und Technologien aus der Biotech-GründerInnenszene.
Am Nachmittag folgten Berichte aus den Mitgliedsunternehmen, die ein unverfälschtes Bild der aktuell angespannten wirtschaftlichen Lage in der industriellen Biotechnologie zeichneten. Der Austausch wurde beim gemeinsamen Abendessen auf dem Schloss in entspannter Atmosphäre fortgeführt.
Fachbeiträge und Zukunftsthemen am zweiten Tag
Nach einem gemeinsamen Frühstück startete der zweite Tag mit einem Beitrag von Cay Horstmann (BIO Deutschland), der die neue Bundesregierung und die für die Bioökonomie zuständigen Abgeordneten vorstellte. Zudem berichtete Dennis Herzberg (CLIB) über die Dialogplattform Industrielle Bioökonomie des BMWE und den aktuellen Stand zu IPCEI-Initiativen.
Unter dem Programmpunkt „Neue Förderoptionen für Unternehmen der Industriellen Biotechnologie: Perspektiven für IWBio-Mitglieder“ wurden aktuelle und kommende Fördermöglichkeiten beleuchtet. Hier war Raum für aktiven Austausch, um Anregungen der Mitglieder aufzunehmen und gemeinsam Impulse zu setzen.
Nach einem abschließenden Mittagessen endete die Veranstaltung mit der Mitgliederversammlung, bei der in diesem Jahr auch die Wahl der KassenprüferInnen auf der Agenda stand.
Wir danken allen Mitgliedern, ReferentInnen und Teilnehmenden herzlich für ihre Beiträge, den offenen Austausch und die konstruktiven Diskussionen, die die Jahrestagung zu einer gelungenen Verantsaltung gemacht haben. Ein besonderer Dank gilt auch den Start-ups und allen, die durch ihre Berichte und Beiträge den Blick auf die Zukunft der industriellen Biotechnologie in Deutschland geschärft haben. Für die tollen Bilder, die die besondere Atmosphäre auf Schloss Romrod perfekt eingefangen haben, gilt unser Dank unserem Ehrenmitglied Prof. Dr. Karl-Heinz Maurer.
Wir freuen uns bereits darauf, die Diskussionen auf kommenden Veranstaltungen fortzusetzen und gemeinsam die industrielle Biotechnologiebranche weiter voranzubringen.