
Deutschland galt lange Zeit als Vorreiter beim Klimaschutz und vor allem beim Aufbau einer biobasierten Wirtschaft. Doch inzwischen ist in anderen Ländern ein deutlich stärkerer politischer und wirtschaftlicher Gestaltungswille zu beobachten. Der Grundstein für Wirtschaftserfolge aus den Lebenswissenschaften ist auch in Deutschland gelegt. Nun gilt es, neue Rahmenbedingungen für die Bioökonomie zu schaffen, die diese innovativen Kräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gezielt fördern und schließlich freisetzen. Der Bioökonomierat appelliert an die Politik, diese Herausforderung als ressortübergreifende Kernaufgabe der neuen Legislaturperiode anzunehmen und zügig Taten folgen zu lassen. Eine strategische Agenda für Innovationen aus der Bioökonomie und deren Förderung in Deutschland sollte das Ziel sein. In 5 Thesen werden hier die Kernaspekte für diesen Prozess zusammengefasst.