Eine Bestandsaufnahme des III. Bioökonomierats in Zusammenarbeit mit Akteur:innen auf Länderebene
In this presentation, the International Council of Biotechnology Associations (ICBA) shows how biotechnology drives solutions for sustainable development. The contribution of biotechnology is described for 12 of the 17 sustainable development goals (SDG) defined by the United Nations.
Das Positionspapier wurde von der Ständigen Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) veröffentlicht.
Im DECHEMA-Papier „Neuer Schub für die Biotechnologie“ beschreiben die Autoren, wie die aktuellen Trends von Automatisierung, Miniaturisierung und Digitalisierung zusammenlaufen und Forschung und Entwicklung in Zukunft fundamental verändern werden. Am Ende könnte ein Entwicklungslabor stehen, dass einer automatisierten Fertigungsstraße ähnelt.
Biotechnologie erschließt den Werkzeugkasten der Natur und schafft so überlebenswichtige Handlungsspielräume für die Menschheit. Sie hat das Potenzial, Lösungen für bestehende Herausforderungen zu entwickeln. Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag verpflichtet „die Nutzung von Prinzipien der Natur voran[zu]treiben und eine ressortübergreifende Agenda „Von der Biologie zur Innovation“ ge...
Deutschland galt lange Zeit als Vorreiter beim Klimaschutz und vor allem beim Aufbau einer biobasierten Wirtschaft. Doch inzwischen ist in anderen Ländern ein deutlich stärkerer politischer und wirtschaftlicher Gestaltungswille zu beobachten. Der Grundstein für Wirtschaftserfolge aus den Lebenswissenschaften ist auch in Deutschland gelegt.
Insights into expectations, drivers and barriers related to sustainable bioeconomy around the world are essential for international policy and collaboration. The findings of this global expert survey indicate that bioeconomy is viewed as central to achieving many of the UN Sustainable Development Goals. Innovations are key in this respect. Besides satisfying food and energy security, bioeconomy is...
In preparation for the second Global Bioeconomy Summit, held in Berlin on 19th –20th April 2018, the German Bioeconomy Council, organizer of the Summit, commissioned this update report on bioeconomy policy strategies around the world. The experience from the two previous reports on national bioeconomy policy strategies from 2015 has shown that the demand for strategic dialogue on bioeconomy policies is immense.